FAQ - Fragen und Antworten
Stricken & Filzstricken Fragen und Antworten
Strumpfstricknadeln sind spezielle Stricknadeln, die für das Stricken von Socken verwendet werden. Sie sind in der Regel länger als normale Stricknadeln und haben eine feinere Stärke, um die empfindlicheren Bereiche von Socken zu ermöglichen.
Strumpfstricknadeln gibt es in verschiedenen Größen und Formen, um unterschiedliche Strickstärken und -projekte zu ermöglichen. Sie werden häufig in Paaren verkauft, da man für das Stricken von Socken in der Regel zwei Nadeln benötigt. Einige Strumpfstricknadeln haben auch eine kleine Verlängerung an einem Ende, die als Marker dienen kann, um den Fortschritt im Strickstück zu markieren.
Strumpfstricknadeln sind ein wichtiges Werkzeug für Strickerinnen und Stricker, die Socken herstellen möchten. Sie eignen sich besonders gut für das Stricken von Socken, da sie länger und feiner sind als normale Stricknadeln und so die empfindlicheren Bereiche von Socken ermöglichen.
Rundstricknadeln eignen sich besonders gut für das Stricken von runden Strickstücken wie Socken, Mützen und Pullover, da sie es ermöglichen, ohne Unterbrechungen in Runden zu stricken. Sie sind jedoch nicht die beste Wahl für das Stricken von flachen Stücken, wie Schals oder Tüchern, da sie dazu neigen, das Strickstück zu verziehen.
Wenn du flache Strickstücke herstellen möchtest, empfiehlt es sich, gerade Stricknadeln zu verwenden, die in geraden Linien gestrickt werden. Es gibt jedoch auch spezielle Rundstricknadeln mit verstellbarer Länge, die sich für das Stricken von flachen Stücken eignen können. Diese Nadeln bestehen aus zwei oder mehr Teilen, die miteinander verbunden werden können, um die gewünschte Länge zu erreichen.
Insgesamt kann man mit Rundstricknadeln viele verschiedene Strickprojekte herstellen, besonders runde Strickstücke wie Socken, Mützen und Pullover. Sie sind jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl für flache Strickstücke und es gibt spezielle Nadeln, die sich für diese Art von Projekten besser eignen.
Die Länge der Rundstricknadel hängt von der Größe des Strickstücks und der Strickstärke ab, die Sie erreichen möchten. Im Allgemeinen gibt es keine feste Regel für die Länge der Rundstricknadel, da sie je nach Projekt variieren kann.
Für kleinere Strickstücke wie Socken oder Mützen werden in der Regel kürzere Rundstricknadeln verwendet, während für größere Projekte wie Pullover längere Nadeln benötigt werden. Die Länge der Rundstricknadel sollte so gewählt werden, dass sie lang genug ist, um das Strickstück ohne Verzerrungen herzustellen, aber nicht so lang, dass sie sich unhandlich anfühlt.
Ein paar Beispiele für die Längen von Rundstricknadeln sind:
- Für Socken: 25-40 cm
- Für Mützen: 35-50 cm
- Für Pullover: 50-80 cm
Natürlich können diese Längen je nach Strickstärke und Projekt variieren. Es gibt auch spezielle Rundstricknadeln mit verstellbarer Länge, die sich für verschiedene Projekte und Strickstärken eignen. Diese Nadeln bestehen aus zwei oder mehr Teilen, die miteinander verbunden werden können, um die gewünschte Länge zu erreichen.
Rundstricknadeln sind Stricknadeln, die in der Regel aus Metall, Kunststoff oder Holz bestehen und in Form einer Röhre gebogen sind. Sie werden verwendet, um runde Strickstücke wie Socken, Mützen oder Pullover herzustellen, indem man sie in einem Kreis verwendet, anstatt in geraden Linien wie bei normalen Stricknadeln.
Rundstricknadeln gibt es in verschiedenen Größen und Dicken, um unterschiedliche Strickstärken und -projekte zu ermöglichen. Sie werden häufig in Paaren verkauft, da man für das Stricken in Runden zwei Nadeln benötigt. Einige Rundstricknadeln haben auch eine kleine Verlängerung an einem Ende, die als Marker dienen kann, um den Fortschritt im Strickstück zu markieren.
Rundstricknadeln sind ein wichtiges Werkzeug für Strickerinnen und Stricker und eignen sich besonders für das Herstellen von runden Strickstücken. Sie ermöglichen es, ohne Unterbrechungen in Runden zu stricken und sind daher eine gute Wahl für Projekte wie Socken, Mützen oder Pullover.
Filzwolle - Fragen & Antworten
Deutsch
Nassfilzen und Trockenfilzen sind beide Techniken, bei denen Wollfasern miteinander verfilzt werden, um Stoffe, Accessoires und andere Gegenstände herzustellen. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Techniken:
- Bei der Nassfilztechnik werden die Wollfasern in Wasser und z.B. Olivenseife eingeweicht, um sie zu verfilzen. Die Trockenfilztechnik hingegen verfilzt die Wollfasern, ohne sie zu befeuchten. Ein Hilfsmittel sind z.B. Filznadeln.
- Das Ergebnis der Nassfilztechnik ist in der Regel weicher und flexibler als das Ergebnis der Trockenfilztechnik. Trockenfilz ist in der Regel fester und stabiler als Nassfilz.
- Für die Nassfilztechnik werden in der Regel natürliche Wollfasern verwendet, während für die Trockenfilztechnik auch synthetische Materialien verwendet werden können.
- Die Nassfilztechnik kann länger dauern als die Trockenfilztechnik, da sie mehrere Schritte beinhaltet, wie das Einweichen der Wollfasern und das Trocknen des fertigen Produkts
Insgesamt gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen Nassfilzen und Trockenfilzen. Die Nassfilztechnik produziert in der Regel weichere und flexiblere Ergebnisse, während die Trockenfilztechnik fester und stabiler ist.
Beide Techniken haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Projekts zu berücksichtigen, um die richtige Technik auszuwählen.
Diese Frage wird uns tatsächlich oft gestellt. Aber wie soll man das beantworten? Es ist wie mit fast allen Dingen in Leben – es kommt darauf an. Wenn man Filzwolle kaufen möchte, muss man wissen, wofür man sie verwenden möchte und wie sie verarbeitet werden soll.
Filzwolle gibt es in verschiedensten Qualitätsstufen. Am schlimmsten sind aus unserer Sicht die chemischen Fasern, die es oft bei großen Marktplätzen zu kaufen gibt. Hier werden oft kleine Mengen Filzwolle einzeln in Kunststoff als Set verpackt und für ein paar Euro verkauft. Diese Fasern sind aus Kunststoff, werden einmal über den Erdball transportiert und machen uns bei der Verarbeitung keinen Spaß.
Filzwolle kann man gefärbt kaufen, oder ohne Färbung. Hier entstehen schon die ersten Preisunterschiede. Dann ist die Faserstärke der Filzwolle unterschiedlich stark. Je feiner die Fasern der Filzwolle sind, umso mehr kostet die Wolle.
Auch die Art wie die Wolle verarbeitet ist, z.B. als Kammzug oder Vlies, bestimmt zu einem gewissen Teil den Preis mit. Es macht einen Unterschied ob während der Produktion von Filzwolle Maschinen, Färbemittel oder seltene und teurere Fasern verwendet werden.
Zuweilen bieten wir Filzwolle mit Maulbeerseide an. Diese ist deutlich teurer als „normale“ Filzwolle, den hier ist tatsächlich echte Seide eingearbeitet. Um die Frage einfach zu beantworten. Der Preis unterscheidet sich nach Qualität, Herkunft, Faserstärke und natürlich auch nach dem Preis des Rohstoffes.
Unsere Preise können Sie hier einsehen: Filzwolle hier kaufen
Masham Filzwolle stammt vom Masham-Schaf. Diese Rasse wird viel den Yorkshire Dales in Nordengland gehalten. Masham-Wolle wird meist von kleinen Betrieben produziert die vieles per Hand verarbeiten – von der Schafschur, dem Waschen bis zum Verkauf. Die Schafe geben eine kräftige und robuste Wolle, die besonders gut zum Filzen geeignet ist. Sie ist robust sowie elastisch. Masham Wolle ist in der Regel etwas dunkler als andere Filzwolle und hat eine besonders kräftige Struktur.
Eine weitere Eigenschaft von Masham Wolle ist der Wärmeerhalt. Die Fasern können Wärme vergleichsweise gut halten. Mashamwolle kann Feuchtigkeit etwas mehr vom Eindringen abhalten. Sie wird oft zum Filzen verwendet und auch zur Herstellung von Strickwaren. Aber auch Produkte wie Teppiche werden mit dieser Wolle hergestellt. Da diese Wolle nicht in sehr großen Mengen erzeugt wird, kostet diese Wolle etwas mehr als „normale“ Filzwolle.
Das Wensleydale Schaf stammt aus dem Norden von England. Seit einigen Jahren werden diese Schafe auch in Deutschland gehalten und gezüchtet. Die Wolle wird also auch lokal hergestellt und verarbeitet.
Wensleydale Wolle ist ein besonderes Material. Die Fasern wachsen lang, bis zu 35 Zentimeter wachsen sie pro Jahr. Sie sticht hervor durch ihren natürlichen Glanz und korkenzieherhaften Locken, die gern für z.B. Puppenhaare verwendet werden kann.
Nordengland produziert wird. Die Schafe, die Wensleydale-Wolle produzieren, sind eine einzigartige Rasse, die für ihre lange, glänzende und lockige Wolle bekannt ist. Wensleydale-Wolle ist in der Regel etwas teurer als andere Filzwollsorten aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und ihres Aussehens.
Wensleydale Wolle eignet sich gut zum Handspinnen um Fäden für das Stricken zu gewinnen.
Was ist „superwash“ Wolle
Ein Ärgernis, was sicher jeder kennt, das gute Kleidungsstück aus Wolle wurde versehentlich mit dem falschen Programm in der Waschmaschine gereinigt. Dabei ist es eingegangen und nun nicht mehr zu gebrauchen.
Ohne die spezielle Behandlung „superwash“ werden die Fasern natürlicher Wolle bei hohen Temperaturen ungünstig verändert – sie gehen schlicht ein, Kleidungsstücke werden unbrauchbar
Wie wird Superwash Wolle hergestellt?
Das Superwash Verfahren beinhaltet mehrere Schritte. Zuerst werden abstehende sowie überstehende Wollfasern in einem chemischen Bad entfernt. Nachfolgend werden die Fasern mit einem Polymer behandelt. Danach sind die Fasern der Wolle vor unbeabsichtigtes Verfilzen durch Reibung geschützt. Auch können die Stücke nun mit der Waschmaschine gewaschen werden, ohne das sie eingehen
Die Oberfläche von Superwash Wolle besitzt eine glattere Oberfläche, die Fasern fransen deutlich weniger aus und bildet kaum Flusen und Fussel im Alltag.
Das Polymer ist kein natürlicher Stoff, sondern ein Kunststoff. Hersteller achten darauf, dass die Wolle nach der Behandlung weder schädliche noch allergische Eigenschaften besitzt.
Pflegehinweise für Superwash Wolle
Auch dieses Verfahren hat seine Grenzen. Sie können superwash Wolle mit der Waschmaschine waschen. Hier sollte aber ein Schongang benutzt werden. Viele Maschinen bieten hier ein „Wolleprogramm“ an. Die Wassertemperatur sollte 40 Grad nicht übersteigen. Einige Sorten Wolle vertragen auch etwas mehr Temperatur, dies ist dann aber extra ausgewiesen.
Benutzen Sie keinen Weichspüler und nutzen Sie für superwash keinen Wäschetrockner.
Mit superwash Wolle können Sie nicht filzen – den die Eigenschaften die beim filzen wichtig sind, wurden durch die Behandlung entzogen.
Filzwolle ist ein Material, welches sich auf vielfältigste Weise verarbeiten lässt, Die wichtigsten Verfahren nennt man Trockenfilzen, Nassfilzen und Strickfilzen. Dann gibt es noch das Nunofilzen, hier werden die Wollfasern kunstvoll in Textilien eingearbeitet. Aber was kann man alles aus Filzwolle machen? Viele beginnen mit dem Filzen von Figuren und Formen, die vielen Anleitungen im Internet bieten einen guten Einstieg. Beliebt sind Elfen, Trolle oder Filzkugeln Das Herstellen von Kleidungsstücken ist ebenso beliebt und auch hier sind die Grenzen nur durch die eigene Kreativität gesetzt. Wir haben schon staunend vor gefilzten Kleidungsstücken gestanden, die einfach nur toll aussahen. Der Filzhut ist hier ein Klassiker. Aber auch verschiedene Hüllen aus Filz für Handy oder Laptops werde gern gefilzt.
Wenn Sie nicht wirklich wissen, wie Sie anfangen sollen oder was Sie zuerst filzen möchten, dann empfehlen wir Ihnen, einfach ein paar Farben zu bestellen, um einfach loszulegen. Sie werden Ihren Weg finden – versprochen. Für den Anfang ist es wichtig, dass Sie erstmal Kontakt mit dem Material „Filzwolle“ aufnehmen.
Sie werden Ihren Weg finden, versprochen!
Ja, man kann mit Filzwolle auch häkeln. Damit ist es aber nicht getan. Es braucht noch einen weiteren Arbeitsschritt. Das Verfahren ist unter verschiedenen Begriffen bekannt – Häkelfilzen, Strickfilzen oder auch Waschmaschinenfilzen. Den nach dem Sie Ihr Stück gehäkelt oder gestrickt haben, müssen Sie es verfilzen, und das macht man gewöhnlich in der Waschmaschine.
Strickfilzwolle ist wird meistens mit Nadeln der Stärke 7-8 verarbeitet. Sollte die Strickfilzwolle dünner sein, eignet sich die Nadelstärke 5. Stricken Sie mit der Strickfilzwolle das Strickstück, sollten Nähte vorhanden sein, schließen Sie diese.
Strickfilzwolle ist wird meistens mit Nadeln der Stärke 7-8 verarbeitet. Sollte die Strickfilzwolle dünner sein, eignet sich die Nadelstärke 5. Stricken Sie mit der Strickfilzwolle das Strickstück, sollten Nähte vorhanden sein, schließen Sie diese.
Im Anschluss kommt das Strickstück bei max. 40% mit normal dosiertem Waschpulver ohne Sparprogramm in die Waschmaschine. Benutzen Sie kein Weichspüler. Profi-Top: legen sie 2-3 Tennisbälle mit in die Waschmaschine – die Reibung wird erhöht was sich positiv auf das Ergebnis auswirkt.
Wie viel schrumpft Filzwolle?
Das Volumen der Filzwolle in der Waschmaschine verringert sich je nach Eigenschaft der Wolle, Reibung in der Maschine etc. um 30 – 40% Denken Sie daran, Filzwolle ist ein Naturprodukt – hier gibt es immer Schwankungen. Die Natur kennt keine Größentabellen
Fürs Strickfilzen kann man nicht gewöhnlich Wolle verwenden. Sie brauchen spezielle Strickfilzwolle. Der Unterschied liegt in der Herstellung. Natürliche Schafwolle hat an der Faser eine Schuppige Struktur. Diese Schuppen öffnen sich durch Wärme, Reibung und wenn man Filzseife benutzt, verstärkt sich der Effekt noch weiter. Die offenen Schuppen verzahnen und vernetzten sich perfekt miteinander und die Wolle verfilzt. Genau diese wichtige Eigenschaft verliert Wolle während der klassischen Herstellungsprozesse (Hercosett-Verfahren) – weil man ja normalerweise das verfilzen von Kleidung vermeiden möchte. Das ist der Grund, warum Sie für das Waschmaschinenfilzen darauf achten müssen auch wirklich Strickfilzwolle zu kaufen
Filzwolle schrumpft in der Regel, wenn sie gewaschen wird. Die Menge des Schrumpfens kann je nach Art der Wolle und den Bedingungen, unter denen sie gewaschen wird, variieren. Im Allgemeinen schrumpft Filzwolle jedoch in der Regel um 20-30% in der Länge und etwa 10-20% in der Breite. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Filzwolle auch in anderen Bereichen schrumpfen kann, wie z.B. in der Dicke oder im Volumen.
Es gibt einige Dinge, die das Schrumpfen von Filzwolle beeinflussen können, wie z.B. die Art der Wolle, die verwendet wurde, die Art des Filzprozesses und die Bedingungen, unter denen die Wolle gewaschen wurde
Wolle verfilzt in der Waschmaschine, wenn die Fasern während des Waschvorgangs miteinander verflochten werden. Dies kann passieren, wenn die Wolle lange Zeit in Wasser eingeweicht wird oder wenn sie zu viel herumgeschleudert wird. Es kann auch passieren, wenn die Wolle in Kontakt mit anderen Fasern kommt, wie zum Beispiel Baumwolle oder synthetische Fasern, die die Wolle reizen und beschädigen können.
Es gibt einige Dinge, die das Verfilzen von Wolle in der Waschmaschine verhindern können. Eine Möglichkeit ist, die Wolle in einem Wäschesack oder in einem Wäschenetz zu waschen, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Es ist auch wichtig, die Wolle bei möglichst niedrigen Temperaturen und mit milden Reinigungsmitteln zu waschen und sie nicht zu lange einweichen zu lassen.
Es ist auch wichtig, die Wolle nicht zu wringen oder zu dehnen, während sie trocknet, da dies das Verfilzen verstärken kann. Wenn Sie Wolle waschen, sollten Sie auch berücksichtigen, dass sie in der Regel schrumpft, und entsprechend planen. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie Wolle am besten waschen, sollten Sie immer die Pflegehinweise auf dem Etikett beachten oder den Hersteller kontaktieren.
Filz ist ein Material, das aus Wollfasern hergestellt wird, die miteinander verfilzt sind. Es ist robust und langlebig, aber es kann schwierig sein, es zu waschen, da es empfindlich auf Wasser und Reinigungsmittel reagieren kann. Hier sind einige Tipps für das Waschen von Filz:
-
Verwenden Sie lauwarmes Wasser und milde Reinigungsmittel: Filz reagiert empfindlich auf Wasser und Reinigungsmittel. Verwenden Sie daher lauwarmes Wasser und milde Reinigungsmittel, um Schäden an dem Material zu vermeiden.
-
Verwenden Sie eine Wäscheschleuder: Filz kann schwer zu wringen sein. Verwenden Sie daher eine Wäscheschleuder, um überschüssiges Wasser aus dem Filz zu entfernen.
-
Verwenden Sie keinen Trockner: Filz kann im Trockner schrumpfen. Lassen Sie den Filz daher an der Luft trocknen.
-
Verwenden Sie keinen Bügel: Filz kann beim Bügeln beschädigt werden. Verwenden Sie stattdessen eine Dampfbügelstation, um Falten aus dem Filz zu entfernen.
-
Lassen Sie Filz nicht zu lange einweichen: Filz sollte nicht zu lange eingeweicht werden, da dies zu Schäden an dem Material führen kann. Geben Sie den Filz nach dem Waschen so schnell wie möglich in die Wäscheschleuder.
Insgesamt ist es wichtig, beim Waschen von Filz vorsichtig zu sein und milde Reinigungsmittel und lauwarmes Wasser zu verwenden. Vermeiden Sie es, Filz zu wringen oder zu dehnen und verwenden Sie keinen Trockner oder Bügeleisen. Durch sorgfältiges Waschen und Trocknen können Sie die Lebensdauer von Filzprodukten verlängern.
Wer mit dem Filzen vertraut ist, wird über diese Frage wahrscheinlich schmunzeln. Aber jeder hat mal angefangen, und manche Neulinge haben vielleicht in ihrem Umkreis noch niemanden gefunden der sich mit dem Filzen auskennt.
Die Wolle die für das Filzen am besten geeignet ist, heißt ganz so wie unsere Webseite – Filzwolle.
Über die Unterschiede von Filzwolle können Sie sich hier in den anderen Fragen zum Thema hier belesen.
Der Begriff „Trockenfilzen“ ist eigentlich nur ein weiteres Wort für das Filzen mit der Nadel. Insofern ist in mit der Frage „Welche Wolle ist am besten für Nadelfilzen“ alles beantwortet. Kurz und knapp: grundsätzlich Vlies aber Kammzug geht auch
Die einfache und schnelle Antwort lautet „Filzwolle im Vlies“. Grundsätzlich kann man auch gut mit Kammzug Filzwolle mit der Nadel arbeiten. Aber für viele Arbeiten ist Vlies oft die angenehmste Wahl. Beim Vlies ist der Vorteil, dass die Wollfasern bereits kreuz und quer verlaufen und auch kürzer sind. Die Filznadel bekommt mit seinen Widerhaken schnell und viel Griff im Material. Man kommt schnell zum Ergebnis.
Aber passen Sie auf Ihre Finger auf – vor allem wenn Sie mit Kindern arbeiten. Denn die Spitzen und Widerhaken der Filznadeln können sehr unangenehm stechen.
Wenn Sie noch keinen Fingerschutz oder Filznadeln haben, schauen Sie bei uns nach diesen Produkten - wir haben immer etwas auf Lager.
So wie es nicht das beste Fahrrad gibt, wird es auch nicht die beste Filzwolle geben. Auch hier ist wichtig, wie die Filzwolle verarbeitet werden soll und was gefilzt werden soll.
Zuerst ist es wichtig zu wissen, dass es verschiedene Arten von Filzwolle gibt: Vließwolle, Kammzugwolle und die „Märchenwolle“. Zur letzteren muss man sagen, dass der Begriff Märchenwolle nicht geschützt und unter Umständen die Definition etwas abweicht. Gewöhnlich ist Märchenwolle jedoch ein mit Pflanzen gefärbter Kammzug. Wenn Sie also ökologisch Filzen möchten, ist Märchenwolle für Sie das Beste.
Vlieswolle eignet sich gut fürs Filzen mit der Nadel. Sie ist in Ihrer Erscheinung strohiger, roher und nicht so weich wie Filzwolle im Kammzug. Vlies wird aus Rohwolle mit kurzen Haaren hergestellt. Bei der Produktion werden die Fasern aufgewühlt, durcheinander aufgeschichtet. Es entsteht ein flaches Gewebe.
Kammzug Filzwolle ist wohl die Beste, wenn es ums Nassfilzen geht. Wobei das auch mit Vlies funktioniert.
Es ist immer entscheidend was Sie filzen möchten. So bieten wir „Büschel & Flusen“ an. Das sind gemischte Fasern zwischen Kammzug und Vlies. Diese sind bestens geeignet, um Verzierungen zu basteln, oder Haare, Wolken und so weiter.
Wenn Sie noch am Anfang stehen, und nicht genau wissen, was Sie benötigen, empfehlen wir einen Mix. Kaufen Sie ein paar Vlies-Stücke etwas Kammzug etc. Dann können Sie das Material mal fühlen – wir garantieren, dass Sie für alle Fasern eine Verwendung finden wenn Sie sich kreativ damit auseinandersetzen.